Am 12. Dezember 2024 besuchten die drei 9. Klassen unserer Schule gemeinsam die Gedenkstätte Osthofen, um mehr über die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung und die Bedeutung der Erinnerungskultur zu erfahren. Unterstützt wurde dieses Vorhaben von unserem Schulpaten Herrn Stein.
Die drei Klassen trafen sich mit den Lehrkräften Herrn Rendel, Herrn Klug und Frau Piroth um 8:30 Uhr am Frankenthaler Süd-Bahnhof und fuhren gemeinsam mit dem Zug nach Osthofen. Dort wurden wir von Herrn Stein in Empfang genommen und zur Gedenkstätte geführt. Besonders eindrucksvoll waren die Führung über das Gelände sowie die persönlichen (Flucht-) Geschichten, die durch Fotos, Dokumente und Zeitzeugenberichte vermittelt wurden.
Während der Führung wurden viele Themen und Fragen aufgeworfen, die die Jugendlichen zum Nachdenken anregten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und emotionale Betroffenheit, was sich in lebhaften Gesprächen während und nach der Führung widerspiegelte.
Am 6. Dezember 2023 trafen sich die Schülerinnen der zehnten Klasse und der neunten Klasse im Fach Wirtschaft und Verwaltung (Wuv) zu einem aufregenden Ausflug nach Frankfurt. Der Tag begann am Frankenthaler Hauptbahnhof, wo wir uns um 9:45 Uhr mit unserer Lehrerin Frau Fardipour und Herrn Kleppinger trafen. Von dort aus fuhren wir mit dem Zug etwa 20 Minuten zu Fuß zur Frankfurter Börse.
Weiterlesen: Lerngang Frankfurter Börse (Klassen 9+10) Dezember 2023
Am 17. Juni 2024 unternahmen die Klassen 10a und 10b gemeinsam einen Lerngang zum ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im Elsass. Diese Exkursion sollte uns nicht nur die Geschichte des Lagers näher bringen, sondern auch das Bewusstsein für die Gräueltaten des Nationalsozialismus schärfen und uns zu einem respektvollen Umgang mit der Vergangenheit anregen.
Weiterlesen: Lerngang Konzentrationslager Natzweiler-Struthof (10a+10b) Juni 2024
Am 11. Juni 2024 machten sich die Klassen 10a und 10b, der Friedrich-Ebert-Realschule plus, auf den Weg zu einer lang ersehnten Klassenfahrt in den Europapark in Rust. Bereits früh am Morgen trafen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren LehrerInnen Frau Kurze, Frau Wissing und Herrn Nuber um die gemeinsame Reise anzutreten. Die Stimmung war von Anfang an ausgelassen und die Vorfreude auf den Tag im Vergnügungspark war deutlich spürbar.
Zurück in die 80er Jahre…
und zwar nicht „irgendwie, irgendwo, irgendwann“ (wie Nena singen würde), sondern mit einem komfortablen Reisebus, ins Badische Landesmuseum nach Karlsruhe, am 23. Februar 2024!
Weiterlesen: Ausflug Ausstellung „Die 80er sind wieder da“ (10a+10b) Februar 2024
Am 5. Dezember machten sich die Französischkurse der 7. – 10. Klassen auf zum international bekannten Weihnachtsmarkt in Strasbourg.
Wir fuhren bequem mit dem Bus bis zum Place de l’Étoile und wanderten von dort bis zur Cathédrale.
Dort angekommen durften die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen einige Aufgaben erledigen. Auf dem Programm stand ein Video mit einer Vorstellung auf Französisch, ein Interview mit einem Franzosen/einer Französin, Aufgaben zur Cathédrale, Vergleich der Lebensmittel im Supermarkt und ein Bild mit einer Weihnachtsfigur. Es kamen sehr gute Beiträge zusammen, ganz klar vorne lagen die Ergebnisse der 7. Klasse.
Insgesamt hatten wir alle einen sehr schönen Tag und haben viel über die Lebensart und die Menschen in Frankreich gelernt.
„Wenn Steine Geschichten erzählen...“
Auf den Spuren der Stolpersteine - Eine Stadtführung in Frankenthal
Am 23.11.2023 sind wir, die Klasse 10b, zusammen mit unserer Klassenlehrerin, zu einer Stadtführung in Frankenthal aufgebrochen. Unser Schulpate, Herr Rüdiger Stein, führte uns durch die Straßen und präsentierte uns eindrucksvolle Bilder, welche die Veränderungen in Frankenthal während der NSDAP-Herrschaft verdeutlichten. Dabei erhielten wir auch schockierende Einblicke in die Geschichte von Karl Huber und vielen anderen Menschen und deren Schicksal. Wir hörten aufmerksam zu, wie sie inhaftiert wurden und aus welchem Grund. Diese Erfahrung hat tief berührt und uns nochmals vor Augen geführt, wie wichtig es ist, die Geschichte zu verstehen, um aus ihr zu lernen.
Weiterlesen: Stolpersteine Stadtführung Frankenthal (10b) November 2023
Am 21.09. besuchten die zehnten Klassen das Nibelungenmuseum in Worms.
Am 21.03. besuchte unsere 5c die Busschule, wie immer eine interessante und lehrreiche Erfahrung für unsere Schüler*innen. Neben dem richtigen Verhalten im Bus wird hier auch präventiv Unfallvermeidung trainiert.